Die Wertermittler

Bewertung von Aktenfluten mit Wikidata und juristischen Fachdaten Das Landesarchiv Baden-Württemberg stellt nicht nur Quellen für die Erkundung unserer Vergangenheit bereit. Es hat auch heutige Entwicklungen für die Zukunft zu dokumentieren. Dazu gehören individuelle Geschichten, die nicht in den Medien auftauchen, weil Betroffene einen Anspruch auf Vertraulichkeit haben. Als Lösung darf das Landesarchiv einzelne Akten …

Zettelschwärmer

Die Zettelschwärmer sind ein Crowdsourcing-Projekt, mit dem das MARCHIVUM die digitalisierten Theaterzettel des Nationaltheaters Mannheim erfassen will. Das Nationaltheater Mannheim ist eine bedeutende Bühne mit langer Tradition – gegründet 1777 und Schauplatz der Uraufführung von Schillers „Die Räuber“ 1782. Seit 1839 in städtischer Verantwortung ist es das älteste kommunale Theater Deutschlands. Die Aufführungen des Nationaltheaters …

Sammler*innen Edit-a-thons am Museum für Naturkunde: Innovative Formatentwicklung für partizipative Wissensvernetzung

Die Bedeutung von Open Access zu Publikationen zur Bio- und Geodiversität kann nicht oft genug betont werden. Durch den stetig wachsenden Einsatz von Identifikatoren (persistent identifiers, PIDs), etwa für Personen, Publikationen, Taxa und Sammlungsobjekte lassen sich neue Bezüge herstellen und die Datenintegration und Wissenskontextualisierung vorantreiben. Über Personendaten lassen sich Verknüpfungen von Sammler*innen mit Sammlungsobjekten, Sammellokalitäten, …

Data Exploration Sprint am MK&G Hamburg

Was passiert, wenn ein Museum seine gesamten Sammlungsdaten für Forschung und Nachnutzung zur Verfügung stellt? Was sind Potenziale für Kulturinstitutionen und welche Herausforderungen gibt es? Im Rahmen des Data Exploration Sprints vom 17. bis 21. April 2023 haben 14 Wissenschaftler*innen, Designer*innen und Entwickler*innen gemeinsam mit Mitarbeiter*innen des Museums für Kunst und Gewerbe und externen Workshopbeteiligten …

LEO BW – Landauf, LandApp

Vor vier Jahren startete die interaktive Landeskunde-App von LEO-BW mit dem Ziel, das reiche Erbe an Bau-, Kultur- und Naturdenkmälern in Baden-Württemberg durch Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger zu kartieren. Nutzerinnen und Nutzer können so gemäß dem Konzept der Citizen Science selbst aktiv die Kultur- und Baugeschichte des Landes erforschen und dokumentieren. Das Prinzip der …

Datenraum Kultur – Use Case 3: „Smarte Theaterdienste“

In Deutschland gibt es über 1.000 private und öffentlich getragene Theater, Orchester, Festivals und Gastspielhäuser – entsprechend groß ist auch die Anzahl der Dispositionsdaten, ortsspezifischen Informationen zu den einzelnen Spielstätten und der unterschiedlich umfangreich aufgebauten Spielpläne. Im Rahmen des von der Beauftragten für Kultur und Medien geförderten Projektes Datenraum Kultur steuert der Deutsche Bühnenverein in …

Unsere Kleindenkmale

Im Landkreis Reutlingen startete im Jahr 2009 die Erfassung der Kleindenkmale im Rahmen des Großprojekts „Erfassung der Kleindenkmale in Baden-Württemberg“ und konnte 2013 abgeschlossen werden. In den Städten und Gemeinden des Kreises haben über 100 ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger mehr als 3.000 Kleindenkmale, darunter fast 1.400 Grenz- und Marksteine, über 260 Wegkreuze und mehr als …

xCurator – vernetzte Daten & smarter Zugang zum kulturellen Erbe

Mit der Entwicklung des Open-Source-Tools xCurator werden mittels KI-Technologien automatisiert neue, personalisierte Zugänge zu den Inhalten des Museums eröffnet und mit vertiefenden externen Informationsebenen verbunden. Mit Verfahren der Bilderkennung und KI-gestützter Textproduktion werden die umfangreichen digitalen Sammlungen erschlossen und erweitert. Ein Storytelling-Ansatz ermöglicht Nutzer*innen KI-gestützt eigene Produktionen zu erstellen. Damit wird mit und für Nutzer*innen …

ARTigo – Social Image Tagging

ARTigo ist ein Citizen-Science-Projekt, das am Institut für Kunstgeschichte und am Institut für Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickelt wurde. Seit 2010 ermöglicht es die spielerische Verschlagwortung von Kunstwerken und demokratisiert so den Zugang zu einem traditionell elitären Feld. Durch die Nutzung kollektiven Wissens schöpft das Projekt aus der „Weisheit der Vielen“ und zeigt, dass kulturelles …

Publikation historischer Schriften zur Medienkunst und deren Erschließung durch KI und partizipative Ansätze

Die Archive des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe von Herbert W. Franke, Harald Bode und Walter Giers sind nur ein Teil eines umfassenden Archivbestands zur Geschichte der elektronischen und digitalen Künste. Die Typoskripte von Herbert W. Franke, sowie die Manuskripte von Harald Bode und Walter Giers geben wichtige Einblicke in ihr Denken, …

Accessibility Toolbar