Das FactGrid ist eine Wikibase-Datenbank für die Geschichtswissenschaften, die seit 2018 vom Forschungszentrum Gotha aus organisiert und an der Universität Erfurt gehostet wird. Die Wikibase-Instanz will historischer Forschung einen eigenen Freiraum zur Verfügung stellen und im Verlauf technisch in der Lage sein, mit der GND und mit Wikidata laufend Daten auszutauschen — Daten, die aus dem …
Autor-Archive: Anna Gnyp
SocialMediaHistory
Geschichte findet statt – auch und gerade in den sozialen Medien! Im Projekt „SocialMediaHistory“ untersuchen wir, wie Geschichte auf Instagram und TikTok dargestellt, wahrgenommen oder verfälscht wird – und auch, wer dabei außen vor bleibt und welche historischen Themen nur selten erzählt werden. Das Projekt ist ein Citizen Science-Projekt, das heißt Bürger*innen und Wissenschaftler*innen gestalten …
Netzwerk Fahrrad/Geschichte
Am 2. Oktober 2020 gründete sich das Netzwerk Fahrrad/Geschichte e. V. in Hamburg. Das Ziel des Vereins ist es, die Erforschung und Dokumentation der Fahrrad- und Radsportgeschichte zu fördern. Neben Forschungsprojekten und dem Editieren von Quellen, legt der Verein auch Sammlungen in Wikimedia-Projekten an: in Wikisource werden digitalisierte Tourenbücher und sonstige Fahrradliteratur gesammelt. Außerdem werden …
Wiki Women – Wissen gemeinsam ergänzen
Gestalterinnen sind in der Sammlung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg kaum repräsentiert: Nur 1,5% der Arbeiten stammen von Frauen. Die Ausstellung „The F*word – Guerrilla Girls und feministisches Grafikdesign“ macht darauf aufmerksam, die Ausstellung „Wiki Women – Wissen gemeinsam ergänzen“ ist ein wichtiger Schritt, die wenigen vertretenen Gestalterinnen sichtbarer zu machen. Sowohl im …
kuwiki. AG Kunstwissenschaften + Wikipedia
kuwiki. AG Kunstwissenschaften + Wikipedia ist eine Initiative, die dazu beitragen will, dass die Kunstwissenschaften die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia als Wissensspeicher, Arbeitsinstrument und wichtiges Medium der Wissenskommunikation anerkennen und reflektieren – und sich endlich aktiv in die Online-Enzyklopädie einbringen. Ausgehend von der Session „Bearbeiten: Kunstwissenschaften in der Wikipedia“ auf der Tagung Digitale Erfahrungen und Strategien in der …
Die Datenlaube
Die Datenlaube ist ein Citizen Science-Projekt für offene Kulturdaten. Seit 2008 transkribiert eine wachsende Gemeinschaft in Wikisource „Die Gartenlaube“, d.h. insgesamt circa 18.500 Artikel des ersten deutschen Massenblatts seit 1853 bis 1899. Dieses Großprojekt steht beispielhaft für die Potentiale ehrenamtlichen Engagements für bibliothekarische Tätigkeiten in Bezug auf Produkte der Massendigitalisierung: Scans, Volltexte, Transkriptionen – und …